Der Alltag als Elternteil ist oft stressig und hektisch. Zwischen Terminen hin- und her hetzen, hier noch was erledigen, dort schnell etwas tun.
Daher überrascht es nicht, dass dein Kind oft nicht mit diesem Tempo mithalten kann. Gegenwille und Protest sind die Anzeichen dafür, dass dein Kind Schwierigkeiten hat, mit deinem hektischen Lebensstil Schritt zu halten.
Aus diesem Grund möchte ich heute diesen Artikel der Entspannung für Kinder widmen, denn sie spielt eine Schlüsselrolle in der emotionalen Entwicklung deines Kindes.
Du wirst erstaunt sein, wie diese Elemente nicht nur die innere Ruhe deiner Kinder fördern, sondern auch euer Familienleben auf eine ganz besondere Weise bereichern.
Hol dir eine wertvolle Sammlung von Übungen und Aktivitäten, um dir und deinen Kindern zu helfen, kleine Oasen der Ruhe inmitten des hektischen Alltags zu finden.
Lass uns loslegen...

More...

Gratis Online Seminar - Erziehen ohne Schimpfen
In diesem Seminar lernst du:
Warum sind Entspannungsübungen für Kinder so wichtig?
Entspannung und Achtsamkeit sind keine Luxuspraktiken. Sie sind essentiell, besonders in der turbulenten Welt, in der unsere Kinder aufwachsen.
Die Bedeutung wird immer wichtiger, vor allem für unsere Kinder.
Als Elternteil kennst du die Herausforderungen eines hektischen Alltags: Termine, Erledigungen, Todo's, die unbedingt gemacht werden müssen. Dabei vergessen wir uns oft selbst. Zeit für Entspannung? Fehlanzeige...
Ob Meditation oder Einschlafmeditation für Kinder, kurze Entspannungsübungen wie Atemübungen oder Entspannungsgeschichten zur Körperwahrnehmung:
Sie haben alle einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden und sind gerade für Kinder von unschätzbarem Wert, vor allem wenn wir über Hochsensibilität sprechen. Symptome hochsensibler Kinder werden oft durch solche Übungen gelindert.
Schauen wir uns einige der Vorteile von Entspannung für Kinder an:
Diese Vorteile verdeutlichen, wie wichtig das Entspannen ist und wie es zu einer Stärke des Kindes werden kann. In den nächsten Abschnitten werde ich dir praktische Tipps und Übungen vorstellen, um die Welt der Entspannung und Achtsamkeit für dein Kind zu erkunden.
4 Anti-Stress Übungen zum Entspannen für zu Hause

Der Schlüssel zur erfolgreichen Integration von Entspannungsübungen in den Alltag von Eltern und Kindern liegt in Kontinuität und Routine.
Die Schaffung einer entspannenden Umgebung ist dabei von großer Bedeutung.
Hier habe ich dir hier einige Entspannungstechniken für dich und dein Kind zusammengestellt, die sich besonders gut eignen:
1. Wahrnehmungsspiele
Diese Übungen fördern die Achtsamkeit und helfen Kindern, ihre Sinne zu schärfen. Wenn ihr auf Entdeckungsreise geht, könnt ihr in die Welt der Entspannung eintauchen.
Durch Entspannungsgeschichten zur Körperwahrnehmung, autogenes Training oder progressive Muskelentspannung für Kinder, lasst ihr die Anspannung los. Das bewusste Berühren, Riechen und Betrachten von Gegenständen, zum Beispiel bei einem Spaziergang, gehört bei Kindern ebenfalls zu super Übungen gegen motorische Unruhe.
Unsere StarkeKids-Mentalgeschichten sind übrigens wunderbare Fantasiereisen für dein Kind, die zur Entspannung und Ruhe führen. Hör dir hier kleine Hörproben an...
2. Massagespiele
Massagen sind nicht nur entspannend, sondern fördern auch die Bindung zwischen Eltern und Kindern.
Die liebevolle Berührung reduziert Spannungen und trägt zur körperlichen und seelischen Entspannung bei.
Ein Beispiel dafür ist die Wettermassage für Kinder, die sich auf die Wahrnehmung von Sonne, Regen, Wind etc. fokussiert.
Dabei fährst du vorsichtig mit den Fingern über den Körper deines Kindes und imitierst dabei die verschiedenen “Wetterelemente”.
In der Praxis:
"Sonnenschein" = kreisende Bewegungen auf dem Bauch
"Regen" = sanft auf den Rücken tippen
"Wind" = leicht pusten.
3. Einfache Stilleübungen
Die Kunst der Stille ist eine wertvolle Fähigkeit, die Kindern hilft, zur Ruhe zu kommen. Ihr könnt euch gemeinsam hinsetzen, die Augen schließen und eure Konzentration auf den Atem lenken.
Das bewusste Atmen beruhigt den Geist und hilft, den Stress des Tages abzubauen. In der Kita meines Sohnes wurde besipielsweise regelmäßig eine Wolkenreise durchgeführt.
Beispiel:
“Stell dir vor, du befindest dich auf einer weiten, grünen Wiese. Die Sonne scheint sanft vom Himmel, und ein leichter Wind streicht über dein Gesicht. Du fühlst dich ruhig und entspannt.
In der Ferne siehst du einen riesigen Berg. Er ragt hoch in den Himmel und ist von einer dicken Wolkenbank umgeben. Du spürst, wie die Neugier in dir erwacht.
Du beginnst, auf die Wiese zuzugehen, und bemerkst, wie sie sich sanft in eine flauschige Wolke verwandelt. Die Wolke ist weich und kuschelig, wie ein großes, bequemes Bett.
Du legst dich auf die Wolke und spürst, wie sie sich unter dir bewegt. Sie schaukelt dich sanft hin und her, während du dich in den Himmel bewegst…..”
Du kannst kreativ werden und überlegen, wohin die Reise dein Kind bringen soll. Ziel ist es natürlich, dass alles, was auf dieser Reise passiert, dein Kind ruhiger machen soll. Also, keine Action. 😉
Aber auch Yoga ist eine tolle Form von Achtsamkeitsübung und Entspannung. Und ganz nebenbei sorgt dein Kind auch noch für seine körperliche Gesundheit.
Entspannung ist ein Geschenk, das man sich selbst und anderen macht.
4. Philosophieren mit Kindern
Das Philosophieren mit Kindern regt nicht nur das Denken an, sondern fördert auch die Entspannung.
Offene Fragen bieten Raum für tiefgründige Gespräche, die Kinder zum Nachdenken anregen. Diese Denkprozesse können beruhigend wirken und helfen, Stress abzubauen und abzulenken.
"Was denkst du, warum sind die Sterne am Himmel?"
"Glaubst du, dass Tiere Gefühle haben? Warum?"
"Was passiert, wenn wir träumen? Sind unsere Träume real?"
Na hast du eines dieser 4 Möglichkeiten mit deinem Kind schon ausprobiert?
Bitte beachte, dass Entspannung mit Kindern in der Grundschule sich leicht von Übungen für Vorschulkinder unterscheiden kann. Die Geschichten und Maßnahmen sollten nicht nur bedürfnisorientiert, sondern auch altersgerecht sein.
Ungeachtet der gewählten Entspannungsreise für Kinder ist eine ruhige und bequeme Umgebung von großer Bedeutung. Schafft einen Platz in eurem Zuhause, der für diese Übungen reserviert ist und plane regelmäßige Ruhephasen in den Alltag deines Kindes mit ein.
Mit der Zeit wirst du nicht nur bei deinem Kind bemerken, dass es ausgeglichener und entspannter ist.
Progressive Muskelentspannung für Kinder: 3 Übungen als PDF
Du willst deinem Kind die Entspannung ermöglichen, die es für eine gesunde Entwicklung und mentale Gesundheit braucht?
Diese PME Übungen helfen deinem Kind...
Lade dir die Übungen jetzt kostenlos herunter. Gib dazu deinen Namen und deine E-Mail ein und klicke auf den Button:

Plötzlich Stress: Schnelle Entspannungsübungen für Kinder

Manchmal überkommt uns der Stress unerwartet. Ein Beispiel dafür ist ein Kind, dass in der Trotzphase steckt und sich emotional so hochschaukelt, dass du es einfach nur beruhigen will.
In solchen Momenten brauchen Kinder und Eltern keine langen Geschichten und Meditationen, sondern effektive Techniken, um rasch wieder zur Ruhe zu kommen.
Dieser Abschnitt widmet sich schnellen Entspannungsübungen, die in Stresssituationen für Kinder hilfreich sind.
Ich werde dir hier meine Top 3 an einfachen und sofort umsetzbaren Methoden vorstellen, um mit akutem Stress umzugehen und wieder zu innerer Ruhe zu finden.
Diese basieren alle auf Atemübungen, da diese zu den effektivsten Methoden zählen und auch unterwegs schnell anzuwenden sind.
Reine Atemübung: 4-7-8- Methode
Folgende Schritte sollte dein Kind mindestens 3 Mal hintereinander wiederholen:
“Schließe die Augen, atme tief durch die Nase ein und zähle dabei bis 4. Halte die Luft an und zähl dann in deinem Kopf bis 7. Atme dann wieder langsam und kontrolliert durch den Mund aus und zähle dabei bis 8.”
Progressive Muskelentspannung für unterwegs
Auch hier startet dein Kind am besten mit geschlossenen Augen und beginnst eine bewusste und ruhige Atmung.
“Bei jedem Einatmen kannst du einzelne Muskeln anspannen und beim Ausatmen entspannst du sie wieder.”
Beispiel: “Einatmen - Bauch anspannen und Atem halten - Ausatmen und Bauch entspannen. Und nochmal…“
Bei der Dauer der Atemzüge kann sich dein Kind immer nach der 4-7-8 Methode richten, aber vor allem nach deinem Kind und was sich angenehm anfühlt.
Es gibt auch den Mythos, dass du dein Baby verwöhnst, wenn du es zu oft küsst. Das ist definitiv nicht der Fall. Körperlicher Kontakt, einschließlich Küssen, ist ein wichtiger Teil der emotionalen Bindung und des Trostes für dein Baby. Deine Liebe und Zuneigung können nicht übermäßig sein.
Kinder lernen durch Beobachtung. Wenn Eltern sich regelmäßig entspannen, lernen Kinder, dass Entspannung wichtig ist und wie sie sich selbst entspannen können.
Visualisieren und Sinne
Wer hätte es gedacht: Wir fangen wieder mit geschlossenen Augen an, bewusst und langsam ein und aus zu atmen und begeben uns dann auf eine kleine Traumreise.
Ermutige dein Kind, an einen ruhigen Ort zu denken, an dem es sich wohlfühlt, während es weiterhin langsam und entspannt weiter atmet.
Der Ort darf real oder ausgedacht sein. Bei Schwierigkeiten kannst du deinem Kind natürlich auch Vorschläge machen.
“Konzentriere dich auf alles, was du an diesem Ort mitbekommst. Was siehst du? Was hörst du? Was riechst du? Wie fühlst du dich dabei?”
Dein Kind muss dir dabei nicht antworten, sondern nur darüber nachdenken.
Nach ca. 20-30 Sekunden solltest du bereits die Beruhigung und Entspannung bemerken. Beende das ganze mit einem:
“Und jetzt verabschiede dich von diesem Ort und sag folgendes: Ich bin ganz ruhig!”
Zusammenfassend aus allen drei schnellen Entspannungsübungen lässt sich schließen:
Wie jede neue Routine in unserem Leben, müssen solche und ähnliche Übungen geübt werden. Baue sie am besten in eure regelmäßigen Entspannungsübungen ein, so klappt die Entspannung dann auch im Akutfall.
Gratis E-Book: 9 starke Spiele für resiliente Kids
Mit diesen spannenden Spielen förderst du auf zwanglose Art und Weise die Resilienz deines Kindes:
Resilienz ist einer der wichtigsten Faktoren für ein glückliches Leben! Trag dich hier ein und lade dir das E-Book jetzt herunter:

Wie Eltern von Meditation und Co profitieren
Entspannung ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug für Kinder. Während du dein Kind bei der Bewältigung von Stress und Wutanfällen unterstützt, profitierst du genauso davon.
Im hektischen Alltag vergessen wir als Eltern oft, wie wichtig es ist, gemeinsam mit unseren Kindern Momente der Ruhe und Achtsamkeit zu schaffen.
Es kann zu einem kostbaren Ritual werden, das nicht nur Stress abbaut, sondern eine eventuell gestörte Bindung zwischen euch wieder stärkt.
Zusammen Momente der Ruhe und Entspannung zu genießen, trägt dazu bei, eine harmonische und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und stressige Situationen effektiver zu bewältigen.
Und ganz nebenbei trägst du auch zu deiner emotionalen und psychischen Gesundheit bei. Regelmäßige Entspannungsübungen bekämpfen präventiv mentale Überforderung genauso wie Burnouts.
Du tust also nicht nur deinem Kind einen Gefallen, sondern auch dir und der Familie, indem du die Übungen mit deinem Kind zusammen machst.
Gratis E-Book: 7 Mentalübungen für dein hochsensibles Kind
Diese Übungen helfen deinem Kind:
So wird dein Kind im Nu entspannt und ausgeglichen! Trag dich hier ein und lade dir das Ebook jetzt herunter:

Abschluss: Entspannt lebt’s sich besser
Die Reise zur Entspannung und Achtsamkeit ist keine einmalige Reise, sondern ein fortwährender Weg.
Durch diesen Artikel haben wir einen Einblick in die Welt der Entspannung für Kinder erhalten und wie sie sich auf das Leben von Eltern und Kindern auswirken kann.
Aber die Übungen und Techniken, die wir besprochen haben, sind nur der Anfang. Es liegt an dir, diese Werkzeuge in euren Alltag zu integrieren und eure eigene Entspannungsreise fortzusetzen.
Also erinnere dich daran, dass die Momente der Ruhe und Achtsamkeit, die du gemeinsam mit deinem Kind erlebst, nicht nur für den Moment bedeutsam sind. Sie haben auch langfristig positive Auswirkungen auf eure Beziehung und eure individuelle Gesundheit.
Und nun los, probier gleich mal eine der Übungen.
Genieße diese Reise und die kostbaren Augenblicke der Verbundenheit, die sie schafft.