Das Zeugnis für Kinder ist in vielen Fällen eine Zitterpartie. Für sie, aber auch für dich als Elternteil sind dieser Tag und die Phase davor oft mit Stress verbunden.
Eine schlechte Note oder gar eine Versetzung stehen im Raum und herrschen für Ungewissheit.
Die Art, wie du auf ein schlechtes Zeugnis reagierst, hat einen starken Einfluss auf die psychische Gesundheit und emotionale Entwicklung deines Kindes.
Wenn du wissen willst, wie ein schlechtes Zeugnis nicht zum Drama wird und wie du einfühlsam und unterstützend reagierst, solltest du jetzt unbedingt weiterlesen.

More...

Gratis Online Seminar - Erziehen ohne Schimpfen
In diesem Seminar lernst du:
Schlechte Noten neu betrachten
Damit du richtig mit einem schlechten Zeugnis oder schlechten Noten umgehen kannst, ist es wichtig, dass du deine eigenen Ängste, Sorgen und Ansichten reflektierst.
Es ist nicht das Ende der Welt und die Zukunft deines Kindes steht wegen einem Zeugnis auch nicht auf dem Spiel. Daher ist es an der Zeit, eine positive Einstellung dem gegenüber zu entwickeln.
Hier sind 5 Gründe dafür, warum du dir weniger Sorgen machen solltest:
Es kann viele verschiedene Gründe haben, warum dein Kind schlechte Noten
oder ein schlechtes Zeugnis mit nach Hause bringt.
Deshalb ist es wichtig, dass du das Gespräch mit deinem Kind suchst und versuchst herauszufinden, was die Gründe für den Abwärtstrend der Noten sein könnten.
Empathische Kommunikation: Unterstützung statt Schuldzuweisungen
Um dem schlechten Zeugnis und möglichen Ursachen auf den Grund gehen zu können, musst du deinem Kind Verständnis und Offenheit entgegenbringen.
Eine empathische und wertschätzende Kommunikation ohne zu schimpfen ist wichtig, damit es deinem Kind nicht schlimmer geht, als es sich bereits fühlt und sich eventuell abschottet.
Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen, diese gesunde und fördernde Basis zu schaffen und keinen unnötigen Leistungsdruck aufzubauen:
- 1Negative Kommentare und Schuldzuweisungen werden weder dir noch deinem Kind helfen. Dein Kind wird sich schlecht fühlen und sich in die Defensive begeben, was das eigentliche “Problem” nicht lösen wird. Vielleicht sogar verschlimmern.
- 2Kopple deine Liebe nicht an Leistung. Jegliche Bestrafung, Schweigen oder anderes abweisendes Verhalten kann von deinem Kind als Liebesentzug gewertet werden. Das möchtest und solltest du deinem Kind nicht antun.
- 3Good things first. Konzentriert euch zuerst auf die guten Noten. Dein Kind hat sicherlich nicht in allen Fächern schlechte Noten. Hebe die guten Noten hervor und freue dich mit deinem Kind, bevor du auf die schlechten eingehst.
- 4Wertschätzung braucht jeder, auch dein Kind. Es hat viele gute Eigenschaften, Fertigkeiten und erreichte Erfolge, die auf einem Zeugnis nicht widergespiegelt werden. Diese hervorzuheben wird das Selbstwertgefühl und die Motivation deines Kindes pushen.
- 5Dein eigenes Zeugnis: Meistens weißt du bereits im Vorfeld. dass dein Kind ein schlechtes Zeugnis haben wird. Bereite dein eigenes Zeugnis vor, das du deinem Kind am Tag der Vergabe gibst. (Fächer, die in deinem Zeugnis stehen könnten: Mut, Ehrlichkeit, Großzügigkeit, Gefühle ausdrücken,...)
Dein Kind sollte verstehen, dass die Noten nichts über sich als Menschen aussagen und spüren, dass du auch so denkst.
Eine Zahl macht niemanden zum besseren oder schlechteren Menschen.
Wie du das Gespräch führst

Dein Kind offen und ehrlich über seine Gefühle und Schwierigkeiten sprechen zu lassen ist enorm wichtig.
Nicht nur um die eigentlichen Gründe für die schlechten Noten zu erfahren, sondern auch um eine oder mehrere entsprechende Lösungen zu finden.
Um zu vermeiden, dass ein eigentlich klärendes Gespräch zwischen euch abflacht und du vielleicht nur ein “Ja” oder “Nein” als Antwort bekommst, helfen dir offene Fragen.
“Das Warum ist hier als Frage ungeeignet und ist immer ein Angriff”
Geeignete Fragen könnten so aussehen:
Höre aktiv zu und achte genau auf die Antworten des Kindes. Zeige Mitgefühl und Verständnis für die Emotionen und auch mögliche Frustrationen deines Kindes.
Du wirst genug Informationen erhalten, um entsprechende Lösungen und
Möglichkeiten zur Verbesserung zu finden.
Druckfrei unterstützen: Noten als Anstoß zum Wachstum
Die Motivation deines Kindes ist ein entscheidender Faktor für seinen schulischen Erfolg.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Kinder manchmal ihre Motivation verlieren können. Vielleicht haben sie Schwierigkeiten, den Sinn hinter bestimmten Aufgaben zu erkennen, fühlen sich überfordert oder haben einfach das Interesse verloren.
Doch wie kannst du die Motivation deines Kindes aufrechterhalten und fördern, ohne dabei unnötigen Druck aufzubauen?
Hier sind einige praktische Tipps, wie du das schaffst:
Du möchtest dein Kind noch mehr motivieren und es zur Selbstreflektion verleiten? Dann findest du hier einige Fragen, die deinem Kind dabei helfen:
Gratis E-Book: Reflektionsfragen für mehr Stärke in der Schule
Hat dein Kind ein schlechtes Zeugnis erhalten? Ist es deshalb traurig oder fühlt es sich ungerecht behandelt?
Dann sind diese Reflektionsfragen genau das Richtige für euch...
Mit gezielten Fragen lernt dein Kind sich trotz schlechten Zeugnis wertvoll zu fühlen. Es lernt aus seinen Fehlern und schafft es, sich für neue Herausforderungen zu motivieren.
Trag dich hier ein und lade dir das Ebook jetzt herunter:
Wenn du zusätzlich noch das Gespräch mit dem Klassenlehrer deines Kindes suchst, wird das definitiv nicht schaden. Dadurch kann dein Kind in der Schule und auch zu Hause besser unterstützt werden.
Der gemeinsame Masterplan
Du hast bereits viele Antworten erhalten, die euch beiden helfen werden, mit den schlechten Noten umzugehen und sie zu verbessern.
Natürlich bringen diese Informationen nur etwas, wenn du daraus einen Lösungsansatz formst. Du solltest gemeinsam mit deinem Kind herausfinden, wie sinnvolle Lösungen aussehen könnten.
Je nachdem, woran es gelegen hat, könnt ihr überlegen, was jetzt nötig ist, um regelmäßiger oder ohne Drama Hausaufgaben zu machen, mehr am Unterricht teilzunehmen oder Hilfe anzufordern.
Keine Angst:
Du wirst genug Informationen erhalten, um entsprechende Lösungen und
Möglichkeiten zur Verbesserung zu finden.
Du musst nicht die Person sein, die deinem Kind das Bruchrechnen beibringt oder überzeugt, wie toll Schule eigentlich ist.
Es gibt verschiedene Anlaufstellen, die je nach den Ursachen für das schlechte Zeugnis Sinn machen und dir und deinem Kind eine große Hilfe sein können.
Erforsche gemeinsam mit deinem Kind, welche Ressourcen am besten zu euch passen. Ob Nachhilfe, Online-Tutorials oder Gruppenlernen mit Schulkameraden.
Dein Kind sollte sich ermutigt fühlen, nach zusätzlicher Unterstützung zu suchen und das mit einem positiven Gefühl in Verbindung zu bringen.
Und wenn du merkst, dass sich nichts ändert, oder dein sich vielleicht nicht so öffnet, wie du es gerne hättest und brauchst, zögere nicht auch andere Hilfe zu suchen.
Eltern-/ Jugendcoaching kann eine super Unterstützung nicht nur zur Verbesserung der Noten, sondern auch eurer Beziehung sein. Schließlich möchtest du nicht nur ein positives Zeugnis sehen, sondern auch, dass dein Kind offen mit dir spricht.Zusammenfassung
Insgesamt ist es von großer Bedeutung, dass du dein Kind unterstützt, motivierst und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten stärkst. Ganz unabhängig von den Noten.
Durch eine einfühlsame und positive Begleitung hilfst du deinem Kind, aus Rückschlägen wie einem schlechten Zeugnis gestärkt hervorzugehen und förderst zusätzlich die individuelle Entwicklung.
Bei einem schlechten Zeugnis ist es wichtig zu zeigen, dass du an die Fähigkeiten und das Potenzial deines Kindes glaubst.
Dein Vertrauen auszudrücken und dein Kind zu ermutigen, seine Stärken zu entdecken, wird eine positive Wirkung auf dessen Motivation und Selbstwertgefühl haben. Ohne es zu überfordern und ihm Raum zu geben, sich weiterzuentwickeln.
Und wenn wir ehrlich sind, ist es das, was zählt. Ein Zeugnis spiegelt nicht die gesamte Persönlichkeit, die individuellen Herausforderungen und die Interessen deines Kindes wider.
Denke immer daran und hilf deinem Kind, all das zu verstehen. Mit deiner Unterstützung wird das nächste Zeugnis mit Sicherheit schon besser aussehen.