Geschrieben am

Kinder narzisstischer Eltern: Verständnis und Unterstützung

Bist du in einer Beziehung mit einem narzisstischen Partner oder hast du bereits Erfahrungen damit gemacht? Vielleicht hast du selbst toxische oder narzisstische Eltern und erkennst dieses Verhalten? 

Dann kennst du wahrscheinlich die tiefgreifenden Auswirkungen, die dies auf das Familienleben haben kann, besonders auf ein hochsensibles Kind

Eins ist klar: Kinder narzisstischer Eltern haben es nicht einfach.

Um etwas Licht in dieses Thema zu bringen, werden wir uns in den nächsten Abschnitten damit beschäftigen was Narzissmus bedeutet, wie er entsteht und sich zeigt, wie du mit narzisstischen Menschen umgehst, wie du dein Kind vor Narzissmus schützt und welche Spätfolgen narzisstisches Verhalten bei Kindern verursacht

Also: Bleib unbedingt dran und lies weiter. Wir werden gemeinsam Wege finden, wie du und dein Kind gestärkt aus dieser Situation hervorgehen.

KInder narzisstischer Eltern Schutzschilder der Eltern und des Kindes

More...

Was bedeutet “Narzisst sein”? Arten & Anzeichen

Narzissmus ist ein vielschichtiges Thema, das oft missverstanden wird. Wenn du wissen willst, was Narzissten sind und was sie ausmacht, ist es entscheidend, eine tiefgreifende Kenntnis darüber zu erlangen. 

Hier sind einige wichtige Informationen für dich im Überblick.

Was ist Narzissmus? 

Kind mit seinen narzisstischen Eltern und viel Streit

Narzissmus ist mehr als nur ein übermäßiges Selbstbewusstsein oder Selbstliebe. Es ist eine Persönlichkeitsstörung, die in verschiedenen Ausprägungen auftreten kann. 

Von selbstverliebten Narzissten bis hin zu denjenigen, die ihr Ego durch Dominanz und Kontrolle aufbauen, gibt es verschiedene Arten von Narzissmus. Ein Narzisst bricht auch mal einfach den Kontakt ab.

Wie Narzissten auf Zurückweisung reagieren, wie stark Narzissten manipulieren oder andere Menschen regelrecht blockieren, hängt ein wenig vom Typ Narzissmus und der Ausprägung dieser Störung ab.

Das Verständnis der unterschiedlichen Nuancen ist der erste Schritt, um die Dynamik in deiner Beziehung oder Familie zu begreifen. Es hilft dir, dein Kind davor zu beschützen, traurig und gebrandmarkt aufzuwachsen.

Hier sind die drei Haupttypen von Narzissmus jeweils mit Beispielen für narzisstisches Verhalten und möglichen Narzissmus-Sprüchen.

Vielleicht erkennst du ja jemanden wieder...

Der Grandios-maligne Narzissmus

Dieser Typ zeichnet sich durch ein übersteigertes Selbstwertgefühl, exzessive Selbstbewunderung und einen Mangel an Empathie für andere aus. 

Grandios-maligne Narzissten zeigen oft manipulatives und egozentrisches Verhalten, das zu bösartigen und destruktiven Handlungen führen kann.

Da diese Art von Mensch auch oft sehr empfindlich auf Kritik reagiert, könnte ein mögliche Aussage so aussehen:

“Du bist einfach zu sensibel. Jeder bewundert mich, und du solltest dankbar sein,

dass du mit jemandem wie mir zusammen bist. Du machst immer ein Drama aus allem."

Narzissmus kann zu einer gestörten Eltern-Kind-Bindung führen. Es ist entscheiden, nach Lösungen zu suchen, die diese Bindung wiederherstellt und stärkt.

Der Vulnerabel-fragile Narzissmus (Verdeckter Narzissmus)

Im Gegensatz zu den grandios-malignen Narzissten leiden die Vulnerabel-fragilen Narzissten unter einem geringen Selbstwertgefühl. 

Sie sind ebenfalls äußerst empfindlich gegenüber Kritik und sehnen sich nach Bewunderung und Bestätigung

Dies führt oft zu unsicherem und unzufriedenem Verhalten. Verdeckt heißt dieser Typ deshalb, weil er durch die eher untypischen Eigenschaften eher weniger als Narzisst zu erkennen ist.

Ein verdeckte narzisstische Mutter würde möglicherweise wie folgt auf Kritik reagieren:

"Ich versuche immer, es allen recht zu machen, und du kritisierst mich immer noch.

Ich kann es nie jemandem recht machen."

Der Exhibitionistische Narzissmus

Dieser Narzisst ist durch ein ausgeprägtes Verlangen nach Aufmerksamkeit und Bewunderung geprägt. Exhibitionistische Narzissten sind in der Regel stark auf sich selbst bezogen. 

Sie sind äußerst gesprächig und zeigen häufig arrogantes und selbstverliebtes Verhalten. Zum Beispiel könnte eine Person in einem Gespräch über Erfolge im Beruf, Hobbys oder Reisen sprechen, ohne auf die Beiträge anderer einzugehen. 

Diese Person könnte sagen: 

"Mein Job ist wirklich großartig und ermöglicht es mir, regelmäßig Urlaub zu machen. Ich habe kürzlich eine erstaunliche Reise gemacht. Ich bin sicher, dass viele von euch von meinen Erlebnissen inspiriert sein werden."

Langfristig unter dem Einfluss dieser Verhaltensweisen zu stehen, kann nicht nur bei einer Mama zum Burnout führen.

Jetzt, da du die verschiedenen Arten von Narzissmus kennst, widmen wir uns 2 weiteren Fragen, um dein Grundwissen über Narzissmus zu vervollständigen.

Wie entsteht Narzissmus und ist Narzissmus vererbbar?

Es scheint, als sei die genaue Entstehung von Narzissmus noch nicht vollständig verstanden und erklärt. 

Experten sind der Meinung, dass diese Verhaltensstörung durch eine Kombination von genetischen und Umweltfaktoren verursacht wird.

Genetisch gesehen haben Studien bereits gezeigt, dass narzisstisches Verhalten bei nahen Verwandten von Menschen mit dieser Störung häufiger vorkommt.

Wie bei so vielen Eigenschaften und Verhaltensmustern von Menschen, gibt es nicht nur einen Grund oder Einfluss, der Narzissmus erklärt.

Schauen wir uns einmal an, wie dein Erziehungsstil und weitere Umweltfaktoren in Verbindung mit Narzissmus gebracht werden.

Hier sind vier Schlüsselfaktoren:

  1. 1
    Emotionale Vernachlässigung oder Misshandlung: Kinder, die emotional vernachlässigt oder missbraucht werden, können sich in der Folge wertlos und unerwünscht fühlen. Dies kann dazu führen, dass dein Kind ein “falsches” übersteigertes Selbstwertgefühl entwickelt, um sich selbst zu schützen.
  2. 2
    Übermäßige Bewunderung und Lob: Kinder, die von ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen übermäßig bewundert oder gelobt werden, können ein verzerrtes Selbstbild entwickeln. Dein Kind fängt an, daran zu glauben, dass es perfekt ist und alles erreichen kann.
  3. 4
    Erfolg in jungen Jahren: Menschen, die in jungen Jahren viel Erfolg haben, z. B. in der Schule oder im Sport, können ein übersteigertes Selbstwertgefühl entwickeln. Sie können glauben, dass sie einfach besser sind als andere.
  4. 5

    Einfluss sozialer Medien: In unserer heutigen Welt sind soziale Medien allgegenwärtig. Der ständige Vergleich mit idealisierten Bildern und Lebensstilen kann dazu führen, dass dein Kind (aber auch Erwachsene) versucht, diesem scheinbaren Ideal gerecht zu werden. Dieser Einfluss der sozialen Medien kann Narzissmus fördern, da Menschen bestrebt sind, ihr Leben und ihre Erfolge öffentlich zu präsentieren.

Es ist, als ob diese Menschen an einer Selbst-Wahrnehmungsstörung leiden, die Eltern oft unbewusst gefördert haben.

Bleib realistisch: Eine narzisstische Person wird wahrscheinlich nie genau so sein, wie wir es uns wünschen. Dennoch können kleine Verbesserungen und Veränderungen möglich sein.

Narzisstische Mutter & Narzisstischer Vater - Die Spätfolgen 

In diesem Abschnitt widmen wir uns den Spätfolgen, die narzisstischer Missbrauch bei Kindern mit sich bringen. Ob du ein betroffenes Kind bist und ihr überlegt Eltern zu werden, oder du bereits ein betroffenes Kind hast: 

Es ist wichtig zu verstehen, wie diese Spätfolgen das Leben eines Kindes beeinflussen, um angemessene Unterstützung und Lösungen zu finden. Kinder narzisstischer Eltern sind oft mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert, die sich dann auch in ihrem Erwachsenenleben zeigen. 

Diese Spätfolgen können unterschiedlich sein, hängen jedoch oft vom Verhalten ihrer Eltern ab.

  • Schwierigkeiten bei der Selbstwertentwicklung: Kinder, die von narzisstischen Eltern aufgezogen wurden, könnten Schwierigkeiten haben, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Sie könnten sich wertlos oder unzulänglich fühlen.
  • Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen: Die Beziehungsmuster, die sie in ihrer Kindheit erlebt haben, könnten sich auf ihre späteren Beziehungen auswirken.Sie könnten Schwierigkeiten haben, Vertrauen aufzubauen oder sich in Beziehungen unwohl fühlen.
  • Emotionale Belastung: Die ständige Anpassung an die Bedürfnisse der narzisstischen Eltern führt zur Erschöpfung und gefährdet die emotionale Entwicklung. Kinder können mit Angstzuständen, Depressionen oder anderen psychischen Gesundheitsproblemen konfrontiert sein.Auch das Gefühl “ich bin nicht genug”, Schuldgefühle und Probleme, selbst Grenzen zu ziehen, gehören zu den möglichen Spätfolgen.
  • Identitätskonflikte: Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Die Suche nach einer eigenen Identität kann für Kinder narzisstischer Eltern komplex sein. Wie sollte es auch anders sein, wenn die Erwartungen der Eltern mit den eigenen nicht übereinstimmen?

Die Spätfolgen für Kinder von Narzissten sind real, aber es gibt Wege, mit ihnen umzugehen und das Selbstbewusstsein eines Kindes zu stärken

Im folgenden Abschnitt werden wir darüber sprechen, wie du dich und dein Kind vor diesen Spätfolgen schützen kannst.

Wenn Mama/Papa nicht lieben kann - Wie du dein Kind schützt

In Situationen, in denen du als Elternteil erkennst, dass dein Partner nicht in der Lage ist, die Liebe und Unterstützung zu bieten, die euer Kind benötigt, ist es entscheidend, Schutzmaßnahmen zu ergreifen. 

Hier sind die wichtigsten Schritte:

Bedürfnisorientierte Erziehung und Stärkung des Urvertrauens als Basis

Der Umgang mit deinem Kind sollte immer auf einer bedürfnisorientierten Erziehung basieren. Die emotionalen Bedürfnisse deines Kindes sollten immer im Mittelpunkt stehen, besonders als Kind narzisstischer Eltern. 

Wenn du noch ein Baby hast, ist das Urvertrauen die Grundlage für eine gesunde Entwicklung. 

Dein Kind sollte sich geliebt und unterstützt fühlen, auch wenn der andere Elternteil Schwierigkeiten hat, diese Liebe auszudrücken

Nun, da die Basis gelegt ist, kommen wir zu den wichtigen Maßnahmen, um dein Kind vor den Spätfolgen von Narzissmus zu schützen und seine gesunde Entwicklung zu fördern:

  • Klare Grenzen setzen: Etabliere klare Grenzen für den Umgang mit dem narzisstischen Elternteil. Dein Kind sollte wissen, dass es in Bezug auf sein Wohlbefinden und seine Bedürfnisse Priorität hat. Sorge dafür, dass es sich sicher fühlt und die Grenzen respektiert werden.
  • Emotionale Unterstützung bieten: Sei eine verlässliche emotionale Stütze für dein Kind. Höre aufmerksam zu, wenn es über seine Gefühle spricht, und ermutige es, seine Emotionen auszudrücken. Gib ihm die Gewissheit, dass es in dir jemanden hat, dem er vertrauen kann.

Menschen mit Narzissmus weisen Veränderungen in bestimmten Genen auf, die mit der Entwicklung des Gehirns und der Verarbeitung von Emotionen zusammenhängen. 

-Studie aus dem Jahr 2014 (Universität Amsterdam)-

  • Positives Rollenvorbild sein: Sei ein positives Rollenvorbild für dein Kind. Zeige ihm, wie man gesunde Beziehungen aufbaut und wie man auf eine respektvolle und empathische Weise mit anderen Menschen umgeht.
  • Förderung des Selbstwertgefühls: Unterstütze die Entwicklung des Selbstwertgefühls deines Kindes, indem du seine Stärken und Fähigkeiten betonst. Ermutige es, sich selbst zu akzeptieren und an seine Fähigkeiten zu glauben. Versuche bewusst die eigenständige Entwicklung deines Kindes. Die Autonomiephase ist dafür ein super Zeitpunkt.

Diese Maßnahmen helfen dabei, dein Kind vor den Spätfolgen narzisstischer Eltern zu schützen und seine gesunde Entwicklung zu fördern. 

Es ist wichtig, eine sichere und unterstützende Umgebung zu schaffen, damit das Kind trotz dieser Einflüsse ein resilientes und starkes Kind wird.

Wie gehe ich mit einem Narzissten um?

Unterstützung bei Narzisstischen Eltern

Ob du die erwachsene Tochter bist und eine narzisstische Mutter oder Schwiegermutter hast oder du Symptome davon bei deinem Partner bemerkst:

Dein Umgang mit narzisstischem Verhalten ist und bleibt der Schlüssel.

In diesem Abschnitt widmen wir uns einigen Ratschlägen und Strategien, wie du gesund mit einem narzisstischen Partner oder Familienmitglied umgehen kannst und dich dabei schützt.

  • Kommunikation mit dem narzisstischen Partner: Wenn dein Partner narzisstische Tendenzen zeigt und du dich in einer Diskussion oder Auseinandersetzung befindest, versuche, ruhig zu bleiben.Setze auf eine sachliche und gewaltfreie Kommunikation. Vermeide es, dich auf Machtkämpfe einzulassen, und versuche, klare Grenzen für respektvolle Gespräche zu setzen.
  • Unterstützung im sozialen Umfeld finden: In Situationen, in denen du dich überfordert fühlst, suche Unterstützung in deinem sozialen Umfeld. Sprich mit Freunden oder Familie über deine Herausforderungen und bitte um Hilfe, wenn du sie benötigst. Du musst nicht alles alleine bewältigen.Die Community von Starke Kids ist dafür eine super Anlaufstelle.
  • Me-Time: Es ist  wichtig, Zeit für Selbstfürsorge einzuplanen. Finde Momente, in denen du dich entspannen und etwas tun kannst, das dir Freude bereitet. Das kann ein Spaziergang in der Natur, ein gutes Buch oder eine Wellness-Auszeit sein. Auch progressive Muskelentspannung oder Yoga sind tolle Möglichkeiten.
  • Professionelle Hilfe: Wenn du dich fragst, ob der narzisstische Partner oder das Familienmitglied Behandlungsmöglichkeiten hat, könnte eine offene und einfühlsame Konversation der erste Schritt sein. Wenn die Person bereit ist, professionelle Hilfe anzunehmen, kann Therapie eine Option sein. Auch hier hilft ein klärendes und sachliches Gespräch der erste Schritt.Bedenke jedoch, dass nicht jeder Narzisst Veränderungen zulässt und realistische Erwartungen deinerseits wichtig sind.

Abschließende Worte: Gestärkt in die Zukunft

Der Umgang mit narzisstischen Eltern oder Partnern kann zweifellos herausfordernd sein und schwere Folgen mit sich bringen. 

Deine Entschlossenheit, dich und dein Kind zu schützen, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Durch das Setzen von klaren Grenzen und die Förderung eures Selbstwertgefühls kannst du eine sichere und angenehme Umgebung schaffen. 

Denke daran, dass Unterstützung im sozialen Umfeld und die Suche nach professioneller Hilfe immer Möglichkeiten sind, um dich auf diesem Weg zu unterstützen. 

Auch wenn Veränderung bei narzisstischem Verhalten nicht immer leicht ist: 

Die Hoffnung auf eine gesunde Zukunft für dich und dein Kind existiert, ob mit oder ohne der narzisstischen Person.

Du bist stark, du bist entschlossen und du bist auf dem richtigen Weg. 

Du bist toll!