Woran denkst du beim Begriff „antiautoritäre Erziehung“?
An Kinder, die ihren Eltern auf der Nase herumtanzen? Die keine Regeln und Grenzen kennen und total unerzogen sind?
Oder an Kinder, die sich frei entfalten können, weil sie nur selten ein „Nein“ zu hören bekommen? Hat es etwas mit schimpffreier Erziehung zu tun?
Nun – die Wahrheit liegt wie so oft dazwischen. Denn die antiautoritäre Erziehung ist im Grunde gar nicht so schlecht wie ihr Ruf. Trotzdem wird sie heutzutage kaum noch praktiziert.
Bist du jetzt neugierig geworden? Dann lies unbedingt weiter – hier erfährst du, was den antiautoritären Erziehungsstil ausmacht, welche Vor- und Nachteile er hat und welche Alternativen es dazu gibt...